Einleitung
Lust auf ein herzhaftes, wärmendes Gericht, das in kürzester Zeit auf dem Tisch steht? Dann ist Würstchengulasch genau das Richtige für dich! Dieses schnelle Rezept kombiniert würzige Würstchen mit einer aromatischen Paprikasoße, die an klassisches Gulasch erinnert – aber mit einem modernen Twist. Ob als Familienessen, schnelles Feierabendgericht oder als deftige Mahlzeit für kalte Tage: Dieses Rezept ist einfach, sättigend und voller Geschmack. Mit wenigen Zutaten und wenig Aufwand zauberst du ein köstliches Gericht, das Groß und Klein begeistert!
Warum du dieses Rezept lieben wirst
Es gibt viele Gründe, warum Würstchengulasch ein echtes Highlight ist:
- Schnell und einfach: In nur 30 Minuten fertig – ideal für stressige Tage.
- Kinderfreundlich: Der milde Geschmack macht es perfekt für kleine Feinschmecker.
- Deftig und würzig: Kräftige Aromen sorgen für eine echte Geschmacksexplosion.
- Günstig und alltagstauglich: Perfekt, wenn es lecker, aber preiswert sein soll.
- Vielseitig kombinierbar: Passt zu Kartoffeln, Nudeln, Reis oder Brot.
- Perfekt zum Vorbereiten: Schmeckt aufgewärmt oft noch besser!
- Wenig Abwasch: Alles wird in einer einzigen Pfanne oder einem Topf gekocht.
- Ein Hauch von Nostalgie: Dieses Gericht erinnert an Omas Küche – nur moderner!
Zubereitungszeit und Portionen
- Gesamtzeit: 30 Minuten
- Vorbereitungszeit: 10 Minuten
- Kochzeit: 20 Minuten
- Portionen: 4
- Kalorien pro Portion: Ca. 450 kcal
- Hauptnährwerte: Eiweiß: 15g | Fett: 25g | Kohlenhydrate: 40g
Zutaten
Hier sind die Zutaten für dein Würstchengulasch:
- 6 Wiener Würstchen (oder Bratwürste)
- 1 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 1 rote Paprika
- 1 gelbe Paprika
- 2 EL Tomatenmark
- 400 ml passierte Tomaten
- 250 ml Gemüsebrühe
- 1 TL Paprikapulver (edelsüß)
- 1 TL Paprikapulver (rosenscharf)
- 1 TL Senf
- 1 TL Zucker
- 1 EL Öl
- Salz & Pfeffer nach Geschmack
- Optional: 1 TL Speisestärke (falls die Soße dicker sein soll)
Zutaten-Highlights
- Würstchen: Wiener oder Bratwürste sorgen für ein herzhaftes Aroma.
- Paprika: Bringen Süße und Farbe ins Gericht.
- Paprikapulver: Edelsüß für Milde, rosenscharf für etwas Würze.
- Tomatenmark: Verstärkt die fruchtige Soßenbasis.
- Gemüsebrühe: Gibt eine kräftige Grundnote.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. Zutaten vorbereiten
- Würstchen schneiden: In ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden.
- Gemüse würfeln: Zwiebel und Knoblauch fein hacken, Paprika in kleine Stücke schneiden.
2. Anbraten
- Öl erhitzen: In einer großen Pfanne oder einem Topf das Öl erhitzen.
- Zwiebeln und Knoblauch anschwitzen: Für 2-3 Minuten glasig dünsten.
- Paprika dazugeben: Weitere 3 Minuten mitbraten.
- Würstchen anbraten: Die Würstchenscheiben in die Pfanne geben und leicht anrösten.
3. Soße zubereiten
- Tomatenmark einrühren: Kurz anschwitzen, um die Aromen zu intensivieren.
- Mit Brühe und Tomaten ablöschen: Alles gut verrühren.
- Gewürze und Senf hinzufügen: Mit Paprikapulver, Zucker, Salz und Pfeffer abschmecken.
4. Köcheln lassen
- Auf mittlerer Hitze ca. 10 Minuten köcheln lassen, damit sich die Aromen entfalten.
- Falls die Soße zu dünn ist, 1 TL Speisestärke mit 2 EL Wasser vermischen und einrühren.

5. Servieren und genießen
- Heiß servieren und nach Belieben mit frischen Kräutern garnieren!
Beilagen-Tipps
- Mit Kartoffelpüree: Die cremige Konsistenz harmoniert perfekt mit der würzigen Soße.
- Zu Reis oder Nudeln: Eine schnelle, sättigende Kombination.
- Mit frischem Brot: Perfekt zum Auftunken der leckeren Soße.
- Als Eintopf mit Kartoffeln: Einfach Kartoffelwürfel mitkochen.
Zusätzliche Tipps
- 1. Die richtige Würstchenauswahl
Nicht jedes Würstchen passt gleich gut in dein Gulasch. Hier sind die besten Optionen:
Klassisch: Bockwurst, Wiener oder Jagdwurst (ideal für DDR-Style)
Deftig: Krakauer, Debreziner oder Cabanossi (mehr Rauch- und Paprikageschmack)
Mild: Geflügelwürstchen oder Brühwürstchen für eine sanftere Variante
Scharf: Merguez oder Chorizo für feuriges Aroma
Vegetarisch/Vegan: Soja-, Seitan- oder Tofu-Würstchen für fleischlosen Genuss
Tipp: Schneide die Würstchen in dickere Scheiben oder schräge Stücke – das sieht nicht nur schöner aus, sondern sorgt für eine bessere Textur!
2. So wird die Sauce besonders aromatisch
Eine gute Gulasch-Sauce braucht Tiefe und Geschmack. Hier sind kleine Tricks für die perfekte Sauce:
Tomatenmark anrösten: Gibt der Sauce eine herzhafte Basis
Zucker oder Honig: Eine Prise gleicht die Säure der Tomaten aus
Paprikapulver nicht zu heiß anbraten: Sonst wird es bitter!
Mit Senf oder Worcestersauce abrunden: Sorgt für extra Würze
Ein Schuss Essig oder Zitronensaft: Bringt Frische ins Gulasch
Tipp: Falls die Sauce zu dünn ist, kannst du sie mit einem Stück eingeweichtem Brot oder etwas Kartoffelstärke binden.
3. Der richtige Garzeitpunkt für die Würstchen
Würstchen sind bereits vorgegart – sie sollten also nicht zu lange mitkochen, damit sie nicht trocken oder gummiartig werden.
Gib die Würstchen erst 5-10 Minuten vor dem Servieren in die Sauce.
Falls du sie vorher anbrätst, bekommst du eine schöne Röstaroma.
Vegetarische Würstchen brauchen noch weniger Zeit – nur kurz erwärmen!
Tipp: Für extra Geschmack kannst du die Würstchen kurz in Butter oder Öl anbraten, bevor du sie in die Sauce gibst.
Rezept-Variationen
- 1. Klassisches Würstchengulasch (DDR-Stil)
Für das nostalgische DDR-Feeling wird das Gulasch mit Jagdwurst oder Bockwurst zubereitet. Dazu gibt es oft Tomatenmark, Paprika, Zwiebeln und eine leicht angedickte Sauce. Perfekt für alle, die es schnell, deftig und einfach mögen!
Tipp: Ein Schuss Essig oder Senf bringt eine leichte Säure ins Gericht und macht den Geschmack noch intensiver.
2. Scharfes Würstchengulasch (Feurig & Pikant)
Wenn du es gerne würzig magst, probiere diese feurige Variante:
Zutaten für mehr Schärfe:
Scharfe Chorizo oder Merguez-Würstchen
Frische oder eingelegte Jalapeños
Eine Prise Cayennepfeffer oder Chiliflocken
Etwas geräuchertes Paprikapulver für eine rauchige Note
Tipp: Ein Klecks Crème fraîche oder Joghurt mildert die Schärfe etwas ab.
3. Mediterranes Würstchengulasch (Mit italienischem Flair)
Mit ein paar Änderungen wird dein Gulasch zum echten Mittelmeer-Genuss!
Mediterrane Zutaten:
Salsiccia (italienische Bratwurst) oder Cabanossi
Frische Tomaten statt Tomatenmark
Oliven, Kapern und frische Kräuter (Oregano, Basilikum)
Ein Schuss Rotwein für mehr Tiefe
Tipp: Serviere es mit Ciabatta oder über Pasta – schmeckt fantastisch!
4. Cremiges Sahne-Würstchengulasch (Mild & Kinderfreundlich)
Wenn du es besonders mild und cremig magst, dann probiere diese sanfte Variante.
Zutaten für Cremigkeit:
Sahne oder Crème fraîche in die Sauce geben
Statt normaler Würstchen: Geflügelwurst für einen milderen Geschmack
Mildes Paprikapulver statt scharfer Gewürze
Tipp: Besonders gut für Kinder geeignet – einfach mit Nudeln oder Kartoffelbrei servieren!
5. Veganes Würstchengulasch (Fleischfrei & trotzdem deftig)
Auch ohne Fleisch geht’s! Pflanzliche Alternativen sorgen für den typischen Gulasch-Geschmack.
Vegane Zutaten:
Vegane Würstchen (z. B. auf Basis von Tofu oder Seitan)
Statt Sahne: Pflanzliche Alternativen wie Hafer- oder Sojacreme
Extra Gemüse: Zucchini, Auberginen oder Champignons
Aufbewahrung & Haltbarkeit
- Damit du dein Würstchengulasch optimal genießen kannst, solltest du es richtig lagern. Hier erfährst du, wie du es frisch hältst, einfrierst und wieder erwärmst!
Wie lange hält sich Würstchengulasch im Kühlschrank?
In einem luftdichten Behälter im Kühlschrank hält sich Würstchengulasch 2-3 Tage.
Wichtig: Komplett abkühlen lassen, bevor du es in den Kühlschrank stellst.
Falls die Sauce nach dem Abkühlen dicker wird, kannst du sie beim Erwärmen mit etwas Wasser oder Brühe verdünnen.
Kann man Würstchengulasch einfrieren?
Ja, du kannst Würstchengulasch bis zu 3 Monate einfrieren! Hier sind einige Tipps für das beste Ergebnis:
Komplett abkühlen lassen – Heiße Speisen im Gefrierschrank verursachen Eiskristalle und verändern die Konsistenz.
Portionieren – In kleine Portionen einfrieren, dann kannst du genau die Menge auftauen, die du brauchst.
Luftdichte Behälter oder Gefrierbeutel nutzen – Das verhindert Gefrierbrand.
Beschriften & Datum notieren – So vergisst du nicht, wie lange es schon im Gefrierfach ist.
Achtung: Beim Einfrieren können die Würstchen etwas weicher werden. Falls du das vermeiden möchtest, kannst du die Würstchen frisch hinzufügen, wenn du das Gulasch aufwärmst.
Wie taut man eingefrorenes Würstchengulasch am besten auf?
Es gibt drei Möglichkeiten:
Über Nacht im Kühlschrank – Die schonendste Methode, dauert aber einige Stunden.
In der Mikrowelle – Bei niedriger Wattzahl in kurzen Intervallen auftauen und dabei regelmäßig umrühren.
Direkt im Topf – Gefrorenes Gulasch mit etwas Wasser oder Brühe bei niedriger Hitze langsam erwärmen.
Wie kann ich Würstchengulasch aufwärmen?
Aufwärmen funktioniert ganz einfach – hier sind die besten Methoden:
Im Topf
Gib das Gulasch in einen kleinen Topf.
Erwärme es bei mittlerer Hitze unter regelmäßigem Rühren.
Falls die Sauce zu dick ist, einfach mit etwas Wasser oder Brühe verdünnen.
In der Mikrowelle
In einer mikrowellengeeigneten Schüssel mit Deckel (oder abgedeckt mit einem Teller) bei 600 Watt für 2-3 Minuten erwärmen.
Benötigte Küchengeräte
- Große Pfanne oder Topf
- Schneidebrett & Messer
- Kochlöffel zum Umrühren
Häufige Fragen (FAQ)
Wie lange hält sich Würstchengulasch?
Im Kühlschrank hält es sich luftdicht verpackt 2-3 Tage.
Kann man Würstchengulasch einfrieren?
Ja! In einem luftdichten Behälter bis zu 3 Monate. Einfach auftauen und erneut erhitzen.
Kann ich es in der Mikrowelle aufwärmen?
Ja, am besten mit einem Spritzer Wasser oder Brühe, damit die Sauce nicht zu dick wird.
Kann ich statt Würstchen auch Fleisch verwenden?
Ja, z. B. Hähnchen, Hackfleisch oder Rindergulasch – einfach vorher gut anbraten.
Wie kann ich das Rezept vegan machen?
Einfach vegane Würstchen und Gemüsebrühe statt Fleischbrühe verwenden.
Schmeckt es auch kalt?
Es schmeckt warm besser, aber als Partysnack kann es auch lauwarm serviert werden.
Kann ich das Rezept für mehr Personen machen?
Ja, die Zutaten einfach verdoppeln oder verdreifachen.
Welche Alternativen gibt es zu Paprika?
Zucchini, Aubergine oder Champignons sind leckere Alternativen.
Fazit
Jetzt bist du dran! Koche dieses köstliche Würstchengulasch und genieße ein schnelles, herzhaftes Gericht, das einfach immer passt. Ob mit Nudeln, Reis, Kartoffeln oder einfach mit frischem Brot – die würzige Paprikasoße macht es zu einem echten Genuss!
Ich bin gespannt, wie deine Version aussieht! Bleibst du beim klassischen Rezept oder probierst du eine neue Variante mit extra Gemüse, scharfem Paprika oder einer Prise Chili? Lass es mich wissen!
Teile deine Kreation mit mir und der Community – hinterlasse einen Kommentar, erzähle, wie es dir geschmeckt hat, oder poste ein Foto auf Social Media. Vergiss nicht, mich zu taggen – ich freue mich darauf, dein leckeres Würstchengulasch zu bewundern! #Würstchengulasch #SchnellUndLecker #HerzhaftGenießen