Introduction
Lust auf eine süße, fluffige Versuchung mit einer Prise skandinavischer Magie? Dann sind Schwedische Blaubeer-Schnecken genau das Richtige! Diese saftigen Hefeschnecken sind mit einer fruchtigen Blaubeerfüllung durchzogen und verströmen beim Backen einen verführerischen Duft von Zimt und Vanille.
Perfekt für gemütliche Nachmittage, als süßes Frühstück oder als Highlight auf jeder Kaffeetafel – ihre zarte Textur und die fruchtige Füllung machen sie einfach unwiderstehlich. Und das Beste? Sie sind viel einfacher zuzubereiten, als du denkst!
Mit wenigen Zutaten und einer einfachen Anleitung kannst du diese skandinavische Leckerei ganz leicht zu Hause nachbacken. Bereite dich auf ein Geschmackserlebnis vor, das dich direkt nach Schweden entführt!
Schwedische Blaubeer-Schnecken sind eine herrliche Kombination aus süß, fruchtig und buttrig-weich. Egal, ob zum Frühstück, als Snack oder für besondere Anlässe – sie bringen ein Stück skandinavisches Flair in deine Küche.
Also, worauf wartest du? Backe diese köstlichen Schnecken nach und genieße den Geschmack von Schweden!
Warum du dieses Rezept lieben wirst
Hier sind einige Gründe, warum Schwedische Blaubeer Schnecken dein neues Lieblingsrezept werden:
- Skandinavisches Flair: Diese Schnecken bringen ein Stück Schweden direkt in deine Küche.
- Fruchtig und aromatisch: Die Kombination aus süßen Blaubeeren und Zimt macht sie unwiderstehlich.
- Perfekt für jede Gelegenheit: Ob zum Frühstück, als Snack oder zum Kaffeeklatsch – sie passen immer.
- Einfach zuzubereiten: Mit wenigen Zutaten und etwas Geduld gelingen sie garantiert.
- Hefeteig-Liebe: Fluffig, weich und leicht buttrig – genau so soll ein perfekter Hefeteig sein.
- Langanhaltende Frische: Sie bleiben auch am nächsten Tag saftig und lecker.
- Ideal zum Teilen: Ein Gebäck, das man gerne mit Freunden und Familie genießt.
- Tiefkühlfreundlich: Du kannst sie problemlos einfrieren und später genießen.
- Vielfältig variierbar: Mit Nüssen, Streuseln oder einer Glasur lassen sie sich kreativ anpassen.
- Ein echter Hingucker: Die violett durchzogene Füllung macht sie optisch zum Highlight.
Zubereitungs- und Backzeit
- Gesamtzeit: 2 Stunden 30 Minuten
- Vorbereitungszeit: 20 Minuten
- Gehzeit: 1 Stunde 30 Minuten
- Backzeit: 20–25 Minuten
- Ergibt: 12–15 Schnecken
- Kalorien pro Schnecke: ca. 280 kcal
- Wichtige Nährwerte: Kohlenhydrate: 40g, Fett: 8g, Eiweiß: 5g, Ballaststoffe: 2g
Zutaten
Sammle folgende Zutaten für deine Schwedischen Blaubeer Schnecken:
Für den Hefeteig:
- 500 g Mehl (Typ 550)
- 1 Päckchen Trockenhefe (oder 21 g frische Hefe)
- 250 ml lauwarme Milch
- 80 g Zucker
- 1 TL Vanillezucker
- 80 g weiche Butter
- 1 Ei
- 1 Prise Salz
die Füllung:
- 200 g frische oder tiefgekühlte Blaubeeren
- 50 g Zucker
- 1 EL Speisestärke
- 1 TL Zimt
- 1 TL Zitronensaft
Für das Bestreichen:
- 1 Eigelb
- 2 EL Milch
die Glasur (optional):
- 100 g Puderzucker
- 2 EL Milch oder Zitronensaft
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Folge diesen einfachen Schritten, um deine Schwedischen Blaubeer Schnecken perfekt hinzubekommen:
1. Hefeteig vorbereiten
- Hefe aktivieren: In einer kleinen Schüssel die lauwarme Milch mit der Hefe und 1 TL Zucker verrühren. 5–10 Minuten stehen lassen, bis sich Blasen bilden.
- Teig kneten: Mehl, Zucker, Vanillezucker und Salz in einer großen Schüssel vermengen. Die Hefemischung, weiche Butter und das Ei hinzufügen. Mit den Knethaken eines Mixers oder von Hand etwa 10 Minuten zu einem geschmeidigen Teig kneten.
- Gehzeit: Den Teig abgedeckt an einem warmen Ort 60–90 Minuten gehen lassen, bis er sein Volumen verdoppelt hat.
2. Blaubeerfüllung zubereiten
- Blaubeeren erhitzen: In einem kleinen Topf die Blaubeeren mit Zucker und Zitronensaft bei mittlerer Hitze erwärmen, bis sie weich werden.
- Andicken: Die Speisestärke mit etwas Wasser anrühren, zur Blaubeermasse geben und gut vermengen. Sobald die Masse eindickt, vom Herd nehmen und abkühlen lassen.
- Zimt einrühren: Den Zimt untermischen und die Füllung vollständig abkühlen lassen.
3. Schnecken formen
- Teig ausrollen: Den aufgegangenen Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck (ca. 40×30 cm) ausrollen.
- Füllen und rollen: Die Blaubeermasse gleichmäßig auf dem Teig verteilen, dabei an den Rändern etwas Platz lassen. Den Teig von der langen Seite her aufrollen.
- Schnecken schneiden: Die Rolle mit einem scharfen Messer in 12–15 gleichmäßige Stücke schneiden und diese mit der Schnittfläche nach oben in eine gefettete oder mit Backpapier ausgelegte Form setzen.
- Zweite Gehzeit: Die Schnecken nochmals 30 Minuten abgedeckt ruhen lassen.
4. Backen
- Backofen vorheizen: Den Ofen auf 180°C (Ober-/Unterhitze) oder 160°C (Umluft) vorheizen.
- Bestreichen: Eigelb mit Milch verquirlen und die Schnecken damit bestreichen.
- Backen: Die Schnecken auf mittlerer Schiene 20–25 Minuten goldbraun backen.
- Abkühlen lassen: Nach dem Backen aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitter auskühlen lassen.
5. Glasur auftragen (optional)
- Puderzucker mit Milch oder Zitronensaft glattrühren.
- Über die Schnecken träufeln und trocknen lassen.

Serviervorschläge
- Frisch genießen: Am besten schmecken sie lauwarm direkt aus dem Ofen.
- Mit Sahne oder Vanillesauce: Eine perfekte Kombination für Dessertliebhaber.
- Mit Puderzucker bestäuben: Einfach und klassisch.
- Zum Frühstück: Sie sind eine süße Alternative zu Croissants.
- Als Snack für unterwegs: Perfekt für die Lunchbox.
Tipps für die perfekten Blaubeer Schnecken
fluffigem Hefeteig, fruchtiger Blaubeerfüllung und einer köstlichen Glasur. Damit sie perfekt gelingen, hier einige Profi-Tipps:
- Nicht zu viel Füllung verwenden: Sonst wird der Teig beim Rollen matschig.
- Hefe braucht Wärme: Lass den Teig an einem warmen Ort gehen.
- Teig nicht zu dünn ausrollen: Damit die Schnecken schön saftig bleiben.
- Backform nicht überfüllen: Sie brauchen Platz zum Aufgehen.
- Tiefgekühlte Blaubeeren vorher auftauen: Sonst wird die Füllung zu flüssig.
- 1. Der perfekte Hefeteig – Locker und luftig
- ✔ Frische Hefe oder Trockenhefe?
- Frische Hefe sorgt für ein besonders aromatisches Ergebnis, während Trockenhefe praktischer ist.
- Mengenverhältnis: 1 Würfel frische Hefe = 1 Päckchen Trockenhefe (7 g).
- ✔ Milch & Butter lauwarm erwärmen
- Die Milch sollte ca. 30–35 °C warm sein (nicht heiß, sonst stirbt die Hefe).
- Butter schmelzen und leicht abkühlen lassen, bevor sie in den Teig kommt.
- ✔ Teig lange genug kneten
- Mindestens 8–10 Minuten kneten, bis er schön elastisch ist.
- Das aktiviert das Gluten und sorgt für eine fluffige Textur.
- ✔ Gehzeit einhalten
- Der Teig sollte an einem warmen Ort (ohne Zugluft) mindestens 1 Stunde gehen, bis er sich verdoppelt hat.
- Tipp: Im ausgeschalteten Backofen mit eingeschaltetem Licht geht der Teig besonders gut!
Variationen
Franzbrötchen sind bereits in ihrer klassischen Form ein absoluter Genuss – aber warum nicht ein bisschen experimentieren? Hier sind einige köstliche Variationen, die du ausprobieren kannst:
- 1. Schokoladen-Franzbrötchen
- ➡ Für Schokoladenliebhaber:
- Füge 50 g Kakaopulver zum Teig hinzu, um eine schokoladige Note zu bekommen.
- Streue gehackte Zartbitterschokolade oder Schokoladendrops über die Zimtfüllung.
- Nach dem Backen mit geschmolzener Schokolade beträufeln.
- 2. Nuss-Franzbrötchen
- ➡ Perfekt für alle, die es nussig mögen:
- Hacke 100 g Haselnüsse, Walnüsse oder Mandeln und mische sie unter die Zimt-Zucker-Füllung.
- Alternativ kannst du auch 1–2 EL Nussmus (z. B. Haselnussmus) auf den Teig streichen, bevor du ihn einrollst.
- 3. Apfel-Zimt-Franzbrötchen
- ➡ Herbstlich und fruchtig:
- Würfel eine kleine säuerliche Apfel (z. B. Boskop oder Granny Smith) und streue die Stückchen auf die Zimtfüllung.
- Der Apfel sorgt für eine frische, leicht saftige Konsistenz.
- 4. Karamell-Franzbrötchen
- ➡ Für eine Extraportion Süße:
- Verwende braunen Zucker und gib 2 EL Karamellsoße zur Füllung.
- Alternativ kannst du kleine Stückchen von weichen Karamellbonbons in die Rolle geben.
- 5. Mohn-Franzbrötchen
- ➡ Eine feine Mohn-Note für Experimentierfreudige:
- Ersetze die Zimtfüllung durch eine Mischung aus 100 g gemahlenem Mohn, 50 g Zucker und 50 ml Milch.
- Eine Prise Vanille gibt ein noch intensiveres Aroma.
- 6. Marzipan-Franzbrötchen
- ➡ Ein Traum für Marzipan-Fans:
- Rolle 100 g Marzipan aus und lege es auf die Zimtfüllung, bevor du den Teig einrollst.
- Perfekt für Weihnachten oder als festliches Gebäck.
Aufbewahrung & Einfrieren
Damit deine Blaubeer-Schnecken auch später noch saftig und fluffig schmecken, gibt es ein paar einfache Möglichkeiten zur Aufbewahrung und zum Einfrieren.
1. Aufbewahrung – So bleiben sie länger frisch
Bei Raumtemperatur (bis zu 2 Tage)
- Die Schnecken in einem luftdichten Behälter oder einer gut verschlossenen Keksdose aufbewahren.
- Ein Stück Backpapier oder ein Küchentuch zwischen den Schnecken verhindert, dass sie zusammenkleben.
- Tipp: Falls sie etwas trocken geworden sind, einfach kurz in der Mikrowelle (10 Sekunden) oder im Backofen (bei 150 °C für 5 Minuten) erwärmen.
Im Kühlschrank (bis zu 5 Tage)
- Blaubeer-Schnecken mit Frischkäse-Glasur sollten im Kühlschrank gelagert werden, damit die Glasur frisch bleibt.
- Vor dem Verzehr kurz auf Raumtemperatur kommen lassen oder leicht erwärmen.
- 2. Einfrieren – Für frischen Genuss später
- Roh oder gebacken einfrieren?
- Roh einfrieren: Die fertig geformten, aber ungebackenen Schnecken auf ein Blech legen und einzeln einfrieren. Sobald sie fest sind, in einen Gefrierbeutel oder Behälter geben.
- Haltbarkeit: Bis zu 3 Monate.
- Auftauen: Über Nacht im Kühlschrank oder für 1–2 Stunden bei Raumtemperatur. Anschließend normal backen.
- Gebacken einfrieren: Abgekühlte Schnecken luftdicht verpacken (Gefrierbeutel oder Dose) und einfrieren.
- Haltbarkeit: Bis zu 3 Monate.
- Auftauen: Direkt im Backofen bei 150 °C für 10 Minuten oder bei Raumtemperatur für 1 Stunde.
- Mit oder ohne Glasur einfrieren?
- Am besten ohne Glasur einfrieren und erst nach dem Auftauen frisch glasieren – so schmecken sie wie frisch gebacken!
- Falls du sie mit Glasur einfrieren möchtest, lege Backpapier zwischen die Schnecken, damit sie nicht zusammenkleben.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
1. Kann ich Franzbrötchen ohne Hefe machen?
Hefe ist wichtig für die fluffige Textur, aber du kannst alternativ einen Quark-Öl-Teig verwenden.
2. Kann ich den Teig über Nacht gehen lassen?
Ja! Lass ihn abgedeckt im Kühlschrank ruhen und nimm ihn 30 Minuten vor der Verarbeitung heraus.
3. Kann ich die Franzbrötchen einfrieren?
Ja, sie lassen sich hervorragend einfrieren. Nach dem Auftauen einfach kurz im Ofen aufwärmen.
4. Wie bewahre ich Franzbrötchen auf?
Luftdicht verpackt bleiben sie 2–3 Tage frisch. Am besten schmecken sie jedoch am Backtag.
5. Kann ich eine andere Füllung verwenden?
Natürlich! Nutella, Marmelade oder Nüsse passen ebenfalls hervorragend.
6. Warum sind meine Franzbrötchen nicht fluffig geworden?
Wahrscheinlich lag es an einer zu kurzen Gehzeit oder zu kalter Milch für die Hefe.
7. Kann ich Vollkornmehl verwenden?
Ja, aber mische es am besten mit normalem Mehl, damit die Franzbrötchen nicht zu kompakt werden.
Fazit
Schwedische Blaubeer-Schnecken sind nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch eine wunderbare Möglichkeit, ein Stück skandinavische Gemütlichkeit in dein Zuhause zu bringen. Der luftige Hefeteig, die saftige Blaubeerfüllung und die feine Zimtnote machen sie zu einem unwiderstehlichen Highlight – egal, ob zum Frühstück, als süßer Snack oder zum Nachmittagskaffee.
Jetzt bist du dran! Backe deine eigenen Blaubeer-Schnecken und genieße den Duft von frisch gebackenem Hefegebäck in deiner Küche. Wage dich an das Rezept, probiere es aus und experimentiere vielleicht sogar mit zusätzlichen Aromen oder Toppings. Wie wäre es zum Beispiel mit einer Prise Kardamom für noch mehr skandinavisches Flair oder einem Hauch Zitronenglasur für eine frische Note?
Ich bin gespannt, wie deine Blaubeer-Schnecken gelingen! Teile deine Erfahrungen mit mir und der Community – hinterlasse einen Kommentar, erzähle, wie sie dir geschmeckt haben, oder poste ein Foto auf Social Media. Markiere mich, damit ich deine köstlichen Kreationen bewundern kann. Ich freue mich darauf, deine Meisterwerke zu sehen und mich von deiner Backkunst inspirieren zu lassen! #BlaubeerLiebe #BackenMitLiebe #SkandinavischerGenuss